Made in Deutschland, laut Herstellerinformation

Beschreibung
des Prijon Cruiser II Tourenkajak Wanderkajak (m. Steuervorbereitung) HTP 4,70m ca.34kg
Zu zweit aufs Wasser in einem sicheren und geräumigen Boot. Mit dem CRUISER II gleiten Sie sicher und problemlos übers Wasser. Sie werden es genießen! Optimal für Einsteiger, Gelegenheitspaddler und den Kanutourismus. Der CRUISER lässt sich einfach manövrieren und verfügt über einen guten Geradeauslauf. Die sehr große Luke ermöglicht einen einfachen Ein- und Ausstieg und vermittelt ein sehr offenes Sitzgefühl. Durch den abgeschotteten, großen Gepäckraum im Heck und den festen Schaumkern vorne ist der Cruiser unsinkbar.

Farben
des Prijon Cruiser II Tourenkajak Wanderkajak (m. Steuervorbereitung) HTP 4,70m ca.34kg
(Achtung! Die Originalfarben können leicht von den Abbildungen abweichen und sind deshalb ohne Gewähr!)

Technische Ausstattung
des Prijon Cruiser II Tourenkajak Wanderkajak (m. Steuervorbereitung) HTP 4,70m ca.34kg
- Stauraum hinten 110 l
- Sitzsystem
- Schlittenfußstütze (mit Steueranlagenvorbereitung)
- Decknetz
- Tragegriffe

Technische Daten
des Prijon Cruiser II Tourenkajak Wanderkajak (m. Steuervorbereitung) HTP 4,70m ca.34kg
- Länge: 470cm
- Breite: 73cm
- Cockpit 110 cm, Gr. 7
- Gewicht: ca. 34kg
- Material: HTP
- Volumen: 510 l
- Zuladung: 240kg
- 5 Jahre Garantie
- Rücknahme lebenslang



Fahreigenschaften
des Prijon Cruiser II Tourenkajak Wanderkajak (m. Steuervorbereitung) HTP 4,70m ca.34kg
Geradeauslauf 7
Wendigkeit 7
Kippstabilität 10
Schnelligkeit 5


Bewertung der Fahreigenschaften von 1 (gering) bis 10 (sehr gut)



Was ist Polyethylen HTP?
Einige Kilo PE-Granulat, Farbzusätze und UV-Stabilisatoren - das sind die Grundstoffe aus denen Prijon seine weltberühmten HTP-Kajaks fertigt. Prijon verwendet für die Herstellung seiner Boote ein spezielles PE, und zwar HTP. Dieses Material kann nur beim Druckblasen und nicht beim Rotationsverfahren, wie von anderen Kajakherstellern angewendet, eingesetzt werden. Die Molekülketten von HTP sind ca. 10 Mal länger als bei rotiertem PE. Dadurch werden die Bootskörper steifer, leichter und abriebfester.

Herstellung:
Druckgeblasen wird in einer 12 m hohen und über 350 Tonnen schweren Anlage. Bei der Produktion werden die Materialien aufgeschmolzen, durch einen Extruder gepresst und als Schlauch ausgestoßen. Dieser wird mit hohem Druck an die beiden Formhälften gepresst und erstarrt zu einem Kajak.

Vorteile:
HTP-Kajaks besitzen deutliche Vorteile in Formstabilität, Abrieb und Bootsgewicht gegenüber Kajaks aus rotiertem PE. HTP ist sehr umweltfreundlich. Beim Recyceln entstehen weder giftige Gase noch Rückstände, es ist grundwasserneutral und schwermetallfrei. Wir garantieren Ihnen deshalb eine lebenslange, kostenlose Rücknahme aller HTP-Bootshüllen.

Pflege:
HTP-Bootsschalen sind sehr robust und bereits dauerhaft gegen UV-Einstrahlung geschützt. Sie benötigen deshalb keinerlei Behandlung mit Lacken, Wachsen oder anderen Pflegemitteln.

Unsinkbar mit viel Stauraum:
Der feste Schaumkern im Bug des Cruisers lässt das Kajak auch nach einem Kentern nicht untergehen. Der abgeschottete Stauraum im Heck ist durch die spritzwassergeschützte Luke zugänglich.

Bewerten Sie jetzt diesen Artikel und schreiben Sie uns Ihre Meinung.
%